Olinas Vorfahren kommen aus Tschechien, Österreich und Deutschland. Wenn wir im Wald und Feld unterwegs sind, ist sie sehr aufmerksam und hoch motiviert. Olina lernt schnell, ist an allem interessiert, dabei sehr freundlich gegenüber Mensch und Hund. 

Zuhause ruhig und ausgeglichen und sehr anhänglich. Draußen zu allem bereit, an allem interessiert.

Sie ist dunkelsaufarben und hat optimales Rauhhaar. 

 

Bedeutung

Olina ist ein traditioneller weiblicher Vorname, der seine Wurzeln im Hawaiianischen hat. Dabei leitet sich die Bedeutung des Namens aus dem hawaiianischen Wort „oli" ab, was mit „die Freude" oder „das Glück" übersetzt wird. Damit bedeutet der Name Olina „die Freudvolle" und eignet sich dadurch für eine Hündin, die durch ihr offenes, freundliches und positives Wesen auffällt.

Leistungszeichen 

Sp/J, 

ESw/J, 

ESw

BHP/G 

Wa.T, 

BhFK/95 

 

Gesundheit / Genetik

OI: N/N reinerbig frei   

crd-PRA: frei durch Eltern

PRA/ Katarakt frei, 10.02.2024

Merle: m/m keine Merlezeichnung   

Furnishings: F/F reinerbig rauhhaarig   

L-Locus/Hair length: K/K reinerbig Kurzhaar   

B-Locus: B/ B reinerbig ohne Anlage "braun"

 

 

Zuchtschauen  

09.05.2021  V              Vorzüglich Gekört, 05.05.2024

18.07.2021  V

14.08.2021  V

02.07.2023  V

 

Ausstellungen

19.06.2021 Spezialausstellung Harz-Goslar 1933 e.V.          V1 Anw. Dt. JCh. VDH / Anw. Dt. JCh. DTK

26.06.2021 Spezialausstellung Oberkrämer OT Bötzow       SG4

26.06.2021  LS-Ausstellung LV Brandenburg 2000 e.V.         V2  Res. Anw. Dt. JCh. VDH

26.09.2021 LS- Ausstellung Gruppe Göttingen                        V1  Anw. Dt. Ch. VDH

03.10.2021 Spezialausstellung Bötzow, Gr. Zossen                V1  Anw. Dt. Ch. VDH

25.02.2023 Spezialausstellung Gr.Letzlinger Heide, LV M-V  V2  Res. Anw. Dt. Ch. VDH

22.04.2023 LS-Ausstellung Harz-Goslar 1933 e.V.                   V2  Res. Anw. Dt. Ch. VDH

23.04.2023 Spezialausstellung Harz-Goslar 1933 e.V.            V1  Anw. Dt. Ch. VDH / Anw. Dt. Ch. DTK

18.06.2023 LS-Ausstellung LV Sachsen-Anhalt                        V2  Res. Anw. Dt. Ch. VDH

13.08.2023 Spezialausstellung Peine-Meinersen e.V.             V1  Anw. Dt. Ch. VDH 

10.02.2024 Spezialausstellung Gr.Letzlinger Heide, LV M-V  V1  Anw. Dt. Ch. VDH

01.04.2024 Spezialausstellung Gr. Lippe                                   V1 Anw. Dt. Ch. VDH / Res. Anw. Dt. Ch. DTK

06.07.2024 Spezialausstellung Oberkrämer OT Bötzow         SG2

07.07.2024 LS-Austellung Oberkrämer OT Bötzow                  V2

27.07.2024 German Winner Show, Gelsenkirchen                    SG1

25.08.2024 LS-Austellung Friedberg/Bad Nauheim                 V2  Res. Anw. Dt. Ch. VDH 

02.11.2024 Spezialausstellung Gr. Celle                                    V1 Anw. Dt. Ch. VDH / Anw. Dt. Ch. DTK

03.11.2024 LS-Ausstellung Gr. Celle                                           V1 

23.11.2024 Spezialausstellung LV M/V e.V.                               V1 Anw. Dt. Ch. VDH / Anw. Dt. Ch. DTK

24.11.2024 LS-Ausstellung LV M/V e.V.                                     V1 Anw. Dt. Ch. VDH / Res. Anw. Dt. Ch. DTK

22.02.2025 Spezialausstellung Gr.Letzlinger Heide, LV M-V  SG2

Erfolgreiche Ausstellung mit zweifachem Zahn- und Rutenstatus

Schweißlehrgang, Jägerlehrhof Springe

Warten gehört dazu, wenn man Ausstellungen besucht

Zuchtschauen und Ausstellungen

Begleithundeprüfung 
2021 und 2022

Am 05.09.2021 richtete unsere DTK Gruppe Letzlinger Heide wieder eine Begleithundeprüfung (BHP) aus. Olina bestand die BHP 1. 

Ein Jahr später, nachdem alle Welpen ausgezogen waren und nur wenigen Übungseinheiten, bestand Olina dann am 01.10.2022  die BHP 1 + 2.

Ich bin sehr stolz auf mein Mädchen!

http://www.dtk1888.de/begleithundepruefung.html

Wassertest November 2021

Zucht

Da mir der enge Kontakt zu Menschen und Hunderudel wichtig ist, sollen die zukünftigen Welpen im Haus geboren werden. 

Ab dem Alter von vier Wochen können die Welpen in einen Auslauf im Garten und auf den ca. 800 qm großen Dackelplatz auf der Schunterinsel viel Freiheit und Natur genießen.

Umwelteindrücke und Naturuntergründe, optische und akustische Reize fördern dort ihre Entwicklung. 

Außerdem lernen die Welpen frühzeitig jagdliche Gerüche und Gegenstände kennen. Schweißgeruch, Rehläufe, Fuchsbalg ect.

Auch autofahren und erste kleine Spaziergänge werden sie schon erlebt haben.

Vor dem Auszug sind die Welpen geimpft, mehrfach entwurmt, gechipt und bekommen einen EU Heimtierausweis.

Für mehr Informationen rufen Sie mich gerne an 

0151-68496553

 

"Probier’s mal mit Gemütlichkeit"
von Johannes Willwacher
https://www.broadmeadows.de/2012-10-16/probiers-mal-mit-gemutlichkeit/

Was geschieht im Körper der trächtigen Border Collie Hündin? Wie verläuft die Entwicklung des ungeborenen Welpen? Ein Versuch, diesem Wunder auf die Spur zu gehen …

Wie ein nicht ganz bis auf den letzten Tropfen ausgewrungener Waschlappen – so fühlt man sich, während man schwerelos im rot leuchtenden Halbdunkel treibt, über allem ein mächtiges Dröhnen, dass das lauwarme Badewasser wohlig erschauern lässt. Beinahe könnte man es mit der Angst zu tun bekommen, wüsste man nicht, dass da andere sind – ein »Wir«, das sich zu Perlenschnüren aufgereiht in ein riesenhaftes Morgen schaukelt.

Das wir nur Riesen werden können, scheint offenbar, denn binnen dreißig Tagen haben wir ganz abenteuerlich an Größe gewonnen: Am ersten Tag nur ein geißelnder Zellkern, eine kreiselnde Keimzelle, sich behände vorwärts kämpfend auf der Suche nach einem Körper, kaum größer als ein Funkeln im Auge unseres Vaters. Letztlich, am dritten Tag das Ziel erreicht, Zygote nennt man uns nun – und dementsprechend teilt man sich und wächst, was das Zeug hält. Aus zwei werden vier, sechzehn aus acht. Noch immer sind wir kaum einen zehntel Millimeter groß – nicht als Maulbeerkeim und nicht als Blastozyste – zehn Tage sind wir nun schon alt und ziemlich gespannt, im wörtlichen Sinne.

Unsere Zellen sind dicht an dicht gelagert, unser Innerstes ist beinahe hohl. Mit Sack und Pack lassen wir uns schnaufend am Wegesrand nieder – nach so großer Anstrengung steht uns der Sinn allein nach Gemütlichkeit – und weil unser schlüsselfertiges Heim längst zu klein für uns geworden ist, schlüpfen wir als frühe Embryonen schnell aus unserer Umhüllung heraus, bevor es an den Nestbau geht. Jeder von uns hat nun seinen festen Platz und ist gürtelförmig von Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut umgeben.

In Windeseile beginnen nun Körperglieder zu knospen, neunzehn Tage sind vergangen, und neben Nerven, Nieren und Leber, die in unserem Inneren sprießen, sitzt jedem von uns ein Kopf auf, der schwer nach vorne rollt. Unser Herz lässt sich noch drei Tage Zeit, bevor es anfängt zu schlagen – schließlich puckert und pulst es in rasendem Takt.

Wer wie wir darauf wartet geboren zu werden ist bestens geübt darin, Zeit totzuschlagen: Gelangweilt wässert man vor sich hin, strampelt ein wenig und fragt dem fötalen »Wir« Löcher in den Bauch. Was wir einmal werden wollen? Walfische, vielleicht, ruft jemand weit oben, von weiter unten tönt es: Affen, Giraffen, Kängurus, und in einem tagelangen Tumult werden immer neue Tiere genannt, bis man sich vorerst darauf einigt, auf jeden Fall ein Säugetier zu sein. Schmollend rollen sich zwei in sich zusammen – kaum zufällig jene, die sich lautstark für Buntspecht und Einhorn eingesetzt hatten – bis plötzlich ein Dritter, der schweigend am Daumen gelutscht hatte, aufschreit und meint, er fühle da etwas an seinem Gaumen. Krallen, eindeutig Krallen, ruft er und fährt sich mit der eben erst entdeckten Tatze zum Kratzen hinters Ohr. Bei mir wachsen Barthaare, schallt es ihm lebhaft entgegen und auch der nächste fühlt einen feinen Flaum auf seinen Lippen. Wir werden ein Welpe, bricht es fast gleichzeitig aus allen Mündern hevor, wir werden ein Hund! Es dröhnt schon wieder …

 Embryo eines Hundes am 30. Tag der Trächtigkeit

Entwicklungsstadien in 3D im Mutterleib, Hund

Veröffentlicht von National Geographic auf YouTube

Die Entwicklung der Welpen im Mutterleib

Nach dem Stelldichein:

Nach diesem also näheren Kontakt wandern die Spermien des Rüden durch den Muttermund und in die Uterushöhle der Hündin. Dieser Weg dauert ca. 5-8 Stunden und erst danach erlangen die Spermien ihre volle Befruchtungsfähigkeit. In den Geschlechtsorganen der Mutter können diese übrigens nur etwa 24 Stunden überleben.

1. Tag

Der Spermienschwarm ist jetzt unterwegs in die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. Zeit, sich für die zukünftigen kleinen Welpen eine geeignete Eizelle zu suchen und sich einzunisten.

2.-7.Tag

Die befruchteten Eizellen setzen sich nun in Bewegung in Richtung Gebärmutterhals und fangen an sich zu teilen.

8-15. Tag

Ca. um den 8. Tag entwickeln sich die Maulbeerkeime zu Blastozysten, ab jetzt spricht man von „Embryos“ und die Embryonen erreichen die Gebärmutter. Am 11. Tag beträgt die Größe dann etwa 0,6 mm. Ab jetzt heißt es wachsen, wachsen, wachsen.
 

 

Um den 14. /15 Tag kann die Hündin wegen der Hormonumstellung möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit leiden oder Spannungen in der Gebärmutter treten auf. Viele Hündinnen werden jetzt auch besonders anhänglich. Die Embryonen haben ab dieser Zeit mittlerweile auch eine Größe von über 1 mm.

16. Tag

Die Entwicklung der inneren Organe der Embryos beginnt. Es formt sich der Kopf und Körper, die Wirbelsäule und das zentrale Nervensystem wird angelegt.

17. Tag

Die Größe der Embryos beträgt etwa 2 mm.

19. -20.Tag

Die Größe ist jetzt schon auf 4 mm angewachsen, das Wachstum schreitet also sehr schnell voran. Es beginnt das Einnisten in die Gebärmutter und die Ausbildung der Plazenta beginnt.

21. – 22. Tag

Ab jetzt sind die Embryonen sichtbar und auch der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden.

23.-28. Tag

Der Embryo beginnt mit der Anlage der Leber, Kiefer, Zähne, Augen, Ohren, Nase, Rücken, Extremitäten, Magen…. Die Größe der Embryonen ist etwa walnussgroß und sie sind gleichmäßig im Uterus der Hündin verteilt.

Ab dem 29. Tag

sind die Embryonen bereits voll entwickelt, man spricht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr vom Embryo, sondern vom Fötus. Die Größe beträgt jetzt ca. 2 cm und Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln und auch das Geschlecht ist per Ultraschall feststellbar.

Die Ausreifungs- und Wachstumsvorgänge beginnen und die Föten sehen bereits aus wie Hunde.
 

 

Ab dem 35.-38. Tag

entwickelt sich Fell und Fellfarbe.

Ca. 39. Tag

Die Größe der Föten beträgt etwa 6,5 cm.

Ab ca 42. Tag

Ab hier ist das Welpenskelett im Röntgenbild sichtbar und es gibt wieder ein rapides Wachstum. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet werden. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Welpen bestimmen.

Desweiteren beginnen die Föten bereits im Mutterleib zu hecheln. Dadurch schützen sie sich schon vor der Geburt vor Überhitzung.

Ab ca. 50. Tag

Die Föten erreichen bereits rund 75 % ihres Geburtsgewichts. Die Größe beträgt ca. 12 cm.

Ab ca. 56. Tag

können bereits lebensfähige Welpen geboren werden und die Lunge und andere wichtige Organe funktionieren komplett für das Leben außerhalb des Mutterleibes.

Um den ca. 59.Tag

ist es dann soweit. Die Größe der kleinen sich ankündigenden Welpen ist etwa 16 cm (je nach Rasse). Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch einige Tage länger Zeit.

Die Geburt kündet sich durch gesteigerte Unruhe der Hündin an. Diese Ruhelosigkeit und das zeitweise Hecheln sind die Zeichen, dass die Wehen begonnen haben. Der Start ins Welpen-Hundeleben kann beginnen.

 

Bilder Quellenangabe:

puppy-3813367_1920: JacLou DL / Pixabay

Welpenpreise

freundlichst zur Verfügung gestellt von: 
https://www.langhaar-zwergteckel.de

Dazu möchten wir folgendes anmerken:

Wenn Sie sich auf die Suche nach einem Hundewelpen machen,
 stellen Sie sehr schnell fest, dass die Preise sehr differieren. 


Dann entsteht natürlich schnell die Frage:
 Wofür brauche ich, der/die nie den Hund ausstellen will oder züchten will, 
einen Welpen mit Ahnentafel?
 Da kann ich mir doch auch einen "günstigen" Welpen kaufen.
 Informieren Sie sich bitte genau, welche Probleme der Kauf
 bei diesen so genannten "Schwarzzuchten" oder "Vermehrern" mit sich bringt. 


Oftmals geben Sie das Weniger an Kaufpreis für die Gesundheit des Welpen mehrfach wieder aus,
 denn meist werden diese Welpen krank, werden nicht entwurmt und nicht geimpft verkauft.
 Es werden Elterntiere miteinander verpaart, bei denen niemals eine Untersuchung auf rassetypische Krankheiten, durchgeführt wurde. Die Hündin ist zu jung oder zu alt wenn sie belegt wird,
 wird nur als "Wurfmaschine" mißbraucht und sieht nichts anderes als Welpen und ihren Wurfplatz. 


Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei der Besichtigung der Welpen die anderen Hunde nicht sehen dürfen.
 Wenn Sie den Welpen an einem Autobahnrastplatz übernehmen sollen, wenn der Welpe nicht "fit" aussieht.
Kaufen Sie bitte niemals einen Welpen aus Mitleid !  Warum ein Teckel mit FCI / VDH / DTK Papieren ??

Gut für den Teckel, gut für Sie"
 
11 wichtige Argumente für den VDH-Rassehund. 
(Verband für das deutsche Hundewesen).


1. Den relevanten Unterschied zwischen vermeintlich "reinrassigen" Teckeln zu verhandelbaren Preisen,  erkennen 
Sie häufig erst nach dem Kauf in der "Ahnentafel".

2. Papiere sind nicht gleich Papiere, auch "Teckel" werden oft mit irgendwelchen Ahnentafeln,
 ohne das Gütesiegel VDH / FCI (.Internationaler Dachverband.)
oder vom Deutschen Teckelklub 1888 e.V.. angeboten.

3. Die kontrollierte Zucht in VDH / FCI Rassehundvereinen, wie dem Deutschen Teckelklub 1888 e. V. ist aufwendig, diese Qualität hat ihren Preis. Meiden Sie vor allem "besorgte" oder papierlose "Schnäppchen".


4. Augenuntersuchungen und Gentests, Zwinger- und Wurfabnahmen, Zuchtzulassungen usw. sind durch strenge VDH-Zuchtordnungen, Auflagen und Gebühren geregelt.
 Solche Vorschriften finden Sie in der Regel nur innerhalb der den VDH der FCI angeschlossenen Rassehundvereinen.


5. VDH- Papiere schließen die Herkunft aus kommerziellem Handel und Vermehrungszuchten aus,
die selten rasse- und tierschutzgerechten Kontrollen unterliegen.
 Die Umgehung der Vorschriften hat nur wirtschaftliche Gründe 
oder die vermeintlichen "Teckel" können die
 Zuchtvoraussetzungen des Deutschen Teckelklub 1888 e. V.,
 in Bezug auf Wesen und Gesundheit, nicht erfüllen.


6. Auf nationalen und internationalen Zuchtschauen, unter der Schirmherrschaft der FCI und des VDH sind aus diesem Grund ausschließlich Teckel mit VDH / FCI Papieren anerkannt.

7. Auf Brauchbarkeitsprüfungen für die Jagd sind nur FCI/VDH/DTK anerkannte Teckel zugelassen.


8. Erklärte Zuchtziele sind gesunde und wesensfeste Hunde,
 aus optimaler Aufzucht- und Haltung, mit ständigem Familienanschluss.

9. Zuchtprogramme zur Vermeidung genetischer Defekte und die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung fördern diese Zucht gesunder und sozialverträglicher Rassehunde.


10. Allgemeine Sachkunde, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit sind für spezialisierte VDH- Züchter so selbstverständlich, wie die Beratung und Betreuung, vor und nach dem Kauf.


11. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf über "Ihre" Rasse und vergleichen Sie Züchter und Zuchtstätten. Achten Sie auf das Qualitätssiegel "Züchter im VDH / FCI / Deutschen Teckelklub 1888 e.V."  
Außer diesen reellen Kosten investiert der Züchter sehr viel Zeit und Liebe 
in die Aufzucht und die Sozialisierung der Welpen.
 Dieser 24-Stunden-Job ist nicht mit Geld zu bezahlen.
 Es ist eine Menge Idealismus nötig um einen Wurf "groß" zu bekommen.
 All diese Kosten summieren sich und es dürfte nun verständlich sein,
 dass ein so aufgezogener Welpe 
nicht zum "Schnäppchenpreis" zu bekommen ist,
 sondern seinen Preis wert ist.
 Dafür haben Sie aber nach der Erfahrung für mindestens 12 Jahre
 einen treuen Begleiter.
 
Nur wer billig züchtet, kann billig verkaufen.
          
Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter zu wenig zu bezahlen.
 
                                                             (John Ruskin)                                                                    
 

Galerie

Unsere vierbeinigen Familienmitglieder

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.